Welche Arten von Backups gibt es? Ein Überblick

Ein Backup ist eine Kopie von wichtigen Daten, die für den Fall eines Datenverlusts oder technischen Ausfalls erstellt wird. Es ist unerlässlich, regelmäßig Backups durchzuführen, um die Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Backups, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Backup-Technologien und ihre Vor- und Nachteile.

Vollständiges Backup

Das vollständige Backup ist die einfachste und grundlegendste Methode, um Daten zu sichern. Hierbei werden alle Daten und Dateien eines Systems in einem einzigen Vorgang gesichert. Das vollständige Backup ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung, da alle Informationen vorhanden sind. Jedoch ist der Speicherplatzbedarf bei vollständigen Backups hoch und der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Inkrementelles Backup

Beim inkrementellen Backup werden nur die Daten gesichert, die sich seit dem letzten vollständigen oder inkrementellen Backup verändert haben. Dadurch verringert sich der Zeitaufwand und der Speicherplatzbedarf im Vergleich zum vollständigen Backup erheblich. Allerdings ist die Wiederherstellung komplexer, da mehrere Backup-Dateien benötigt werden.

Differentielles Backup

Das differentielle Backup ähnelt dem inkrementellen Backup, jedoch werden hierbei nur die Daten gesichert, die sich seit dem letzten vollständigen Backup verändert haben. Anders als beim inkrementellen Backup werden aber beim differentiellen Backup alle Änderungen seit dem vollständigen Backup berücksichtigt. Die Wiederherstellung ist somit einfacher, jedoch benötigt das differentielle Backup im Laufe der Zeit mehr Speicherplatz.

Erklärung der Backuparten Vollbackup, differenzielles Backup...

Spiegeln

Beim Spiegeln wird eine exakte Kopie aller Daten erstellt, so dass bei einem Datenverlust oder technischen Ausfall sofort auf das Spiegelbackup zugegriffen werden kann. Diese Methode gewährleistet die höchste Verfügbarkeit von Daten, da die Wiederherstellung unmittelbar erfolgt. Allerdings ist der Speicherplatzbedarf sehr hoch und die Kosten für die zusätzliche Hardware können ebenfalls ins Gewicht fallen.

Online-Backup

Beim Online-Backup werden Daten über das Internet auf externen Servern gesichert. Dadurch sind die Daten auch bei physischen Schäden, wie zum Beispiel einem Brand, geschützt. Diese Methode bietet eine hohe Flexibilität, da die Backups von überall aus durchgeführt werden können. Allerdings sind die Kosten für den Speicherplatz und die Übertragungsgeschwindigkeit abhängig von der Internetverbindung.

Lokales Backup

Das lokale Backup bezieht sich auf die Sicherung von Daten auf physischen Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks. Diese Methode bietet eine schnelle Wiederherstellung und volle Kontrolle über die gesicherten Daten. Allerdings besteht das Risiko von physischen Schäden wie Diebstahl oder Hardwareausfällen.

Fazit

Es gibt verschiedene Arten von Backups, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Das vollständige Backup eignet sich für eine schnelle Wiederherstellung, während das inkrementelle und differentielle Backup den Speicherplatzbedarf verringern können. Das Spiegeln gewährleistet die höchste Verfügbarkeit von Daten, während das Online-Backup Flexibilität bietet. Das lokale Backup ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung und volle Kontrolle. Es ist wichtig, die richtige Backup-Strategie zu wählen, um die Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten.

Weitere Themen