Die wichtigsten Fehler bei der Durchführung von Backups und wie man sie vermeidet

Die Durchführung regelmäßiger Backups ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Datenverlust zu vermeiden. Dennoch passieren bei der Backup-Erstellung oft Fehler, die schwerwiegende Folgen haben können. In diesem Artikel werden die wichtigsten Fehler bei der Durchführung von Backups aufgezeigt und Tipps gegeben, wie man sie vermeidet.

Fehler: Unregelmäßige Backups

Ein häufiger Fehler ist es, Backups nur in größeren Zeitabständen durchzuführen. Dadurch können wertvolle Daten verloren gehen, falls ein Problem auftritt. Idealerweise sollten Backups täglich oder zumindest regelmäßig erstellt werden, um den Verlust von Daten zu minimieren. Automatisierte Backup-Lösungen sind hier empfehlenswert, da sie dafür sorgen, dass die Backups ohne menschliches Versagen durchgeführt werden.

Fehler: Keine Überprüfung der Backups

Ein Backup allein reicht nicht aus, es sollte auch regelmäßig überprüft werden, ob die Daten vollständig und korrekt gesichert wurden. Oftmals stellt sich erst im Ernstfall heraus, dass das Backup defekt oder unvollständig ist. Daher ist es ratsam, regelmäßig Testwiederherstellungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Backups im Ernstfall auch wirklich funktionieren.

Fehler: Keine räumliche Trennung der Backups

Viele Unternehmen machen den Fehler, ihre Backups im selben Gebäude oder auf demselben Server zu speichern wie ihre primären Daten. Das kann verheerende Folgen haben, wenn beispielsweise ein Brand oder ein Naturereignis das gesamte Gebäude zerstört. Daher sollten Backups an einem anderen physischen Ort oder in der Cloud gespeichert werden. Eine effektive räumliche Trennung der Backups minimiert das Risiko eines Datenverlustes.

Fehler: Unverschlüsselte Backups

Ein weiterer häufiger Fehler ist es, Backups unverschlüsselt zu speichern. Dadurch können sensible Daten in falsche Hände geraten und missbraucht werden. Es ist daher wichtig, die Backups mit einer starken Verschlüsselung zu schützen. Idealerweise sollten verschlüsselte Backups sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung aufbewahrt werden.

Erklärung der Backuparten Vollbackup, differenzielles Backup...

Fehler: Keine Dokumentation der Backup-Strategie

Viele Unternehmen vernachlässigen eine ordentliche Dokumentation ihrer Backup-Strategie. Dadurch geht wertvolles Wissen verloren und es kann zu Problemen kommen, wenn Mitarbeiter ausfallen oder das Unternehmen verlassen. Eine umfassende Dokumentation der Backup-Strategie, einschließlich der verwendeten Technologien, der Durchführungshäufigkeit und anderer relevanter Informationen, stellt sicher, dass jederzeit nachvollziehbar ist, wie die Backups durchgeführt werden.

Fehler: Kein Monitoring der Backup-Prozesse

Oftmals werden Backups einfach erstellt und dann vergessen. Doch was nützt ein Backup, wenn es nicht funktioniert? Es ist wichtig, die Backup-Prozesse regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Backups ordnungsgemäß erstellt und gespeichert werden. Automatisierte Monitoring-Tools können dabei unterstützen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Fehler: Überbewertung der Technologie

Viele Unternehmen setzen auf hochmoderne Backup-Technologien, vernachlässigen jedoch die Einbindung des Menschen. Dabei kann menschliches Versagen einer der größten Risikofaktoren sein. Es ist wichtig, die Mitarbeiter regelmäßig zu schulen und zu sensibilisieren, um sicherzustellen, dass die Backup-Prozesse fehlerfrei durchgeführt werden.

Fazit

Die Durchführung von Backups ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Datenverlust zu vermeiden. Es ist jedoch entscheidend, die gängigsten Fehler bei der Backup-Erstellung zu vermeiden. Regelmäßige Backups, die Überprüfung der Datenintegrität, räumliche Trennung der Backups, Verschlüsselung, Dokumentation, Monitoring und die Einbeziehung der Mitarbeiter sind essentielle Bestandteile einer erfolgreichen Backup-Strategie. Nur so kann sichergestellt werden, dass im Ernstfall die Datenverluste minimal gehalten werden und eine schnelle Wiederherstellung möglich ist.

Weitere Themen