Anleitungen zur Erstellung von Backups mit Windows-Bordmitteln
Die Erstellung von Backups ist eine essentielle Maßnahme, um die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten. In unserer digitalen Welt sind Datenverluste durch Hardware-Fehler, Viren, versehentliches Löschen oder andere unvorhergesehene Ereignisse leider keine Seltenheit. Glücklicherweise bietet Windows verschiedene Bordmittel, die Ihnen helfen, regelmäßig Backups Ihrer wichtigen Informationen zu erstellen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie diese Funktionen nutzen können.
Warum Backups wichtig sind
Bevor wir uns mit den spezifischen Anleitungen beschäftigen, ist es wichtig, die Bedeutung von Backups zu verstehen. Datenverlust kann schwerwiegende Folgen haben, sei es für Privatpersonen oder Unternehmen. Wichtige Dokumente, Erinnerungsfotos, Projekte oder sogar Software und Anwendungen können unwiderruflich verloren gehen, wenn keine Sicherung vorhanden ist. Ein regelmäßiges Backup sorgt dafür, dass Sie im Fall der Fälle jederzeit auf eine aktuelle Version Ihrer Daten zurückgreifen können.
Windows Backup-Funktionen
Windows bietet in seinen verschiedenen Versionen mehrere integrierte Backup-Tools. Zu den bekanntesten gehören die Windows-Sicherung und die Dateiversionsverlauf-Funktion. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie entweder eine vollständige Systemsicherung oder eine gezielte Sicherung bestimmter Dateien und Ordner erstellen.
Windows-Sicherung - Schritt für Schritt
Die Windows-Sicherung (auch bekannt als "Backup und Wiederherstellung") ermöglicht es Ihnen, vollständige Backups Ihres Systems zu erstellen, einschließlich der installierten Programme, Systemdateien und persönlichen Daten.
Schritt: Öffnen der Windows-Sicherung
Um die Windows-Sicherung zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf das Startmenü und geben Sie "Sicherung" ein.
- Wählen Sie "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)" aus den Suchergebnissen.
Obwohl es sich um eine Funktion von Windows 7 handelt, ist sie auch in Windows 10 und 11 verfügbar.
Schritt: Backup einrichten
Sobald das Programm geöffnet ist, klicken Sie auf "Backup einrichten". Sie werden aufgefordert, ein Zielmedium auszuwählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Externe Festplatte
- Netzwerkstandort
- DVD
Wählen Sie eine geeignete Option aus und klicken Sie auf "Weiter".
Schritt: Dateien auswählen
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, entweder "Windows auswählt" oder "Benutzerdefiniert" auszuwählen.
- Entscheiden Sie sich für "Windows auswählt", um automatisch die wichtigsten Dateien zu sichern.
- Wählen Sie "Benutzerdefiniert", wenn Sie bestimmte Ordner oder Dateien manuell auswählen möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf "Weiter".
Schritt: Backup planen
Es ist ratsam, regelmäßige Backups einzuplanen. Sie können dies im nächsten Schritt tun, indem Sie angeben, wie häufig das Backup durchgeführt werden soll. Wählen Sie aus, ob Sie tägliche, wöchentliche oder monatliche Backups erstellen möchten und legen Sie die Uhrzeit fest.
Schritt: Backup starten
Im letzten Schritt sehen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Einstellungen. Überprüfen Sie die Angaben und klicken Sie auf "Backup starten". Der Backup-Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, abhängig von der Menge der zu sichernden Daten.
Anlegen und Wiederherstellen von Backups unter Windows 10...
Dateiversionsverlauf - Schritt für Schritt
Eine weitere hilfreiche Backup-Option in Windows ist der Dateiversionsverlauf. Diese Funktion speichert Kopien Ihrer Dateien in den Bibliotheken, auf dem Desktop, in den Favoriten und in den Kontakte. Änderungen an Dateien werden regelmäßig gesichert, so dass Sie ältere Versionen Ihrer Dokumente wiederherstellen können.
Schritt: Zugang zum Dateiversionsverlauf
Um den Dateiversionsverlauf zu aktivieren, gehen Sie zu den "Einstellungen":
- Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie "Einstellungen" (das Zahnradsymbol).
- Gehen Sie zu "Update und Sicherheit" und klicken Sie auf "Sicherung".
Schritt: Dateiversionsverlauf aktivieren
Hier können Sie den Dateiversionsverlauf aktivieren. Wählen Sie "Laufwerk hinzufügen" und stellen Sie sicher, dass Ihr externes Laufwerk oder Netzwerkstandort verbunden ist. Danach aktivieren Sie den Schalter für den Dateiversionsverlauf.
Schritt: Dateien auswählen und Anpassungen vornehmen
Standardmäßig sichert der Dateiversionsverlauf alle Dateien in den oben genannten Ordnern. Sie können jedoch Ausnahmen hinzufügen oder bestimmte Ordner von der Sicherung ausschließen. Klicken Sie auf "Weitere Optionen", um Anpassungen vorzunehmen.
Schritt: Wiederherstellung von Dateien
Wenn Sie eine Datei wiederherstellen möchten, gehen Sie zum Explorer und suchen Sie die Datei, die Sie wiederherstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Vorherige Versionen wiederherstellen". Hier können Sie die verschiedenen Versionen sehen und auswählen, welche Sie wiederherstellen möchten.
Erstellung eines Systemabbilds
Ein Systemabbild ist eine umfassende Kopie Ihres gesamten Systems, einschließlich Betriebssystem, installierten Programmen und Dateien. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihr System auf einen früheren Zustand zurücksetzen möchten.
Schritt: Systemabbild erstellen
Um ein Systemabbild zu erstellen, gehen Sie erneut auf "Backup und Wiederherstellung". Klicken Sie auf "Systemabbild erstellen" auf der linken Seite des Fensters. Wählen Sie dann das Zielmedium für die Sicherung und klicken Sie auf "Weiter".
Schritt: Auswahl der zu sichernden Elemente
Sie können auswählen, ob Sie nur die Systempartition oder auch andere Festplatten sichern möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf "Sicherung starten".
Schritt: Systemabbild wiederherstellen
Um ein Systemabbild wiederherzustellen, müssen Sie von einem Wiederherstellungsmedium booten. Dies kann eine Windows-Installations-DVD oder ein bootfähiges USB-Laufwerk sein. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie die Option zur Wiederherstellung eines Systemabbilds.
Fazit
Die in Windows integrierten Backup-Tools bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, wichtige Daten und Einstellungen zu sichern und zu schützen. Indem Sie regelmäßig Backups erstellen, minimieren Sie das Risiko eines Datenverlustes und können im Notfall schnell reagieren. Nutzen Sie die hier beschriebenen Schritte, um Ihre Daten zu schützen und sorgen Sie für regelmäßige Sicherungen - es lohnt sich!